Veranstaltungen

Gedenkabend zu Ehren von Josef Mikonya

2007. 09. 24. 08:12

Vor einem Jahr ist er von uns gegangen – Josef Mikonya. Tarian gedachte seines Geschichtsschreibers, Schriftstellers und Ehrenbürgers am 24. September. Groß und Klein kam im Kulturhaus von Tarian zusammen, um an das Leben und die Tätigkeit von Josef Mikonya zu erinnern. Die Tarianer sind stolz auf ihn, ließ er…

Die „5 Positionen aus Ungarn” sind in Budapest angekommen – „Abstrak – Konstruktiv – Konkret” im Haus der Ungarndeutschen

2007. 09. 19. 08:13

„Meiner Ansicht nach wäre es schwierig, bei einer Ausstellung einen Konsens über den »eigentümlich deutschen« oder »eigentümlich ungarischen« Malstil zu finden. Die Suche nach der nationalen oder ethnischen Identität in der Kunst zeigt sich heute am ehesten in intensiven regionalen Bezugssystemen, Kontexten und Wechselwirkungen”, so der Kunsthistoriker László Beke in…

Donauschwäbischer Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg vergeben Josef Michaelis erhält den Hauptpreis

2007. 08. 08. 08:17

Die Jury zur Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger für den im Bereich Literatur ausgeschriebenen Kulturpreis des Jahres 2007 ermittelt. Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wird an den in Willand/Villány lebenden ungarndeutschen Lyriker Josef Michaelis vergeben. Einen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhält der in…

Lebendige Sprache – „Der Dialekt (über)lebt trotzdem!”

2007. 07. 13. 08:15

Dialektautoren und Dialektautorinnen, die zum I. Internationalen Dialektautorentreffen ins Burgenland gekommen waren, versammelten sich am 12. September im Haus der Volkskultur in Oberschützen. An zwei Nachmittagen hintereinander sind die Autoren – sechs aus österreichischen Bundesländern, einer aus Deutschland und eine aus Ungarn – in der Umgebung und auch selbst in…

„Unter dominant ungarischem Himmel mit hoffentlich deutschen Gewittern” Koloman Brenner, ein ungarndeutscher Zornprophet, im Haus der Ungarndeutschen

2007. 06. 08. 08:19

Heiterer Himmel, schwüler Abend, still wartende Gäste am letzten Tag des schönen Monats Mai im Veranstaltungssaal des Budapester Hauses der Ungarndeutschen. Koloman Brenner eilt nach einer kleinen Verspätung zum Gästetisch, über die Verkehrsverhältnisse in Budapest schimpfend. Er setzt sich neben seinen Kollegen und Freund Karl Szabó, der heute abend moderiert,…

Literaturpreis für Stefan Raile

2007. 05. 18. 08:20

Der in Waschkut/Vaskút geborene und jetzt in Jena ansässige ungarndeutsche Schriftsteller Stefan Raile erhielt zur Eröffnung der 15. Ostdeutschen Kulturtage am 4. Mai in Dorndorf/Rhön den Kunstpreis für Literatur des Bundes der Vertriebenen, Landesverband Thüringen, für seinen Erzählungsband „Im Staub der Jahre”. Das 2005 erschienene Buch gestaltet in vielschichtigen…

Valeria-Koch-Gedenktag in Surgetin – Sie zu behalten ist unsere Verantwortung

2007. 04. 22. 08:21

An ihrem Geburtstag, dem 22. April (Sonntag), hat man in ihrem Branauer Heimatdorf Surgetin/Szederkény der im Jahre 1998 allzu früh, im Alter von nur 49 Jahren verstorbenen ungarndeutschen Schriftstellerin Valeria Koch gedacht. Zur Feierstunde versammelten sich vor dem elterlichen Geburtshaus an die 60 Leute, um am Programm, das der Surgetiner…

Budapester Internationales Buchfestival

2007. 04. 20. 08:27

Mit annähernd 55 000 Besuchern verabschiedete sich das Budapester Internationale Buchfestival vom Kongreßzentrum, welches der Literatur 14 Jahre lang Heimstatt war. Diese gewisse Atmosphäre, die für dieses Fest der Bücher jahrelang charakteristisch war und Tausende von Literaturfreunden in das Kongreßzentrum zog, soll im April nächsten Jahres dann im Millenáris-Park vorherrschen.

VUdAK präsentierte sich bei der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

2007. 04. 19. 08:23

Die herausragenden Vertreter des ungarländischen städtischen Bürgertums vor allem im 18. und 19. Jahrhundert waren Vermittler, Brückenbauer zwischen dem deutschsprachigen Raum und Ungarn. Zu späten Nachfahren und zu Brückenbauern unserer Zeit kann man die 14 ungarndeutschen bildenden Künstler mit europaweiter Anerkennung – Josef Bartl, Ákos Matzon, Antal Dechandt, János Wagner,…

Aus Ziegeln ein Haus, aus Worten ein Zuhause Die ungarndeutschen Autoren Josef Kanter und Josef Michaelis lasen aus ihren Werken

2007. 04. 17. 08:25

Umsiedlung, Aussiedlung, Vertreibung – Wörter, die die großen Völkerwanderungen in Folge des Zweiten Weltkrieges beschreiben. Wie die Geschichtsschreibung mit diesen Fachbegriffen umgeht, hängt von vielen Faktoren ab, wie politischen Einrichtungen, außenpolitischem Umfeld, kulturhistorischen Traditionen und Einprägungen. Mit solchen und ähnlichen Themen beschäftigt sich das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der…

Kiemelt kép a Sehnlichst erwartet című bejegyzéshez

Sehnlichst erwartet

2007. 04. 13. 08:26

Koloman Brenner gehört wohl nicht mehr zu der jüngsten Generation ungarndeutscher Autoren. Diese Feststellung bezieht sich nicht unbedingt auf sein Alter, sondern auf die Tatsache, daß er nunmehr seit Jahren in der ungarndeutschen Literatur präsent ist. Seinen ersten Gedichtband* hat die Leserschaft sehnlichst erwartet, er enthält sämtliche Früchte seiner dichterischen…

Vom Realismus bis zur Abstraktion Jubiläumsausstellung zum 15. VUdAK-Geburtstag

2007. 04. 09. 08:29

Der Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) wurde vor anderthalb Jahrzehnten mit dem Ziel gegründet, durch die Förderung von Literatur und der bildenden Kunst die deutschen Traditionen im Karpatenbecken zu dokumentieren und einer breiten Öffentlichkeit – sowohl in Ungarn als auch im Ausland – zugänglich zu machen. Inzwischen ist es…

Eine alte Mühle erstrahlt in neuem Glanz

2007. 03. 11. 08:30

Nach ihrer Privatisierung gelangte die Mühle der Branauer Stadt Bohl ins Eigentum eines Besitzers, der sie nicht mehr als Mühle betrieben hat. Das langsam verfallende hundert Jahre alte Gebäude hat dann die Stadt erworben und konnte es mit Hilfe einer Bewerbung bei PHARE und durch den Einsatz eigener Mittel mit…

„Sprache als tägliche Nahrung” Ungarndeutsche Autoren lesen im HdU

2007. 02. 01. 08:32

Sprache ist Kommunikationsmittel und dient der Verständigung. Sprache könne aber auch Geborgenheit sein, so der Germanist András F. Balogh, der am 1. Feber eine Autorenlesung im Haus der Ungarndeutschen in Budapest moderierte. Zu Gast waren drei ungarndeutsche Schriftsteller der jüngeren Generation, die einige ihrer Werke vortrugen. Mit ihrer Tätigkeit wollen…

Ausstellung ungarndeutscher Künstler mit europaweiter Anerkennung in Brüssel

2007. 01. 30. 08:33

Zur Vernissage von drei exzellenten ungarndeutschen Künstlern hatte die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in der europäischen Hauptstadt Brüssel am 30. Jänner eingeladen. Die VUdAK-Mitglieder Josef Bartl, Antal Dechandt und Ákos Matzon sind dem „Ländle” besonders verbunden, sie hatten in den letzten Jahren Ausstellungen im Ungarischen Kulturinstitut in Stuttgart und in…

Liebe in Text und Bild – Eine Bildmeditationsausstellung im HdU propagiert die „Trotzliebe”

2006. 11. 30. 07:28

Die siebte und letzte Ausstellung des Kalenderjahres wurde am 30. November im Veranstaltungssaal des Hauses der Ungarndeutschen in Budapest eröffnet. Passend zum nahenden Fest der Liebe beschäftigt sich die Bildmeditationsausstellung „Trotzliebe” mit der Liebesbeziehung zwischen dem Dichter und Pastor Robert Hecker und seiner Frau Anikó. Die von Robert Hecker selbst…

Abstrakt, Konstruktiv, Konkret – 6 Positionen aus Ungarn

2006. 11. 30. 07:28

So heißt die Ausstellung mit Werken von Josef Bartl, László Hajdú, Antal Lux, Ákos Matzon, Adam Misch und Michael Pantl, die am 30. November in der ungarischen Botschaft in Berlin feierlich eröffnet wurde. Botschafter Sándor Peisch erinnerte an die Anfänge der ungarndeutschen Kunstbewegung, an die Ausstellung der drei Schorokscharer Maler…

Lesung von Josef Kanter in Mohatsch – Man kann sich nur viele Abende dieser Stimmung wünschen

2006. 11. 28. 07:30

Zu den allwöchentlichen Vereinsabenden donnerstags pflegt der Verein der Deutschen in Mohatsch auch ungarndeutsche Autoren zur Lesung einzuladen. Der jüngste Gast war Josef Kanter aus Sagetal/Szakadát. Der Abend wurde von der Lehrerin im Ruhestand Barbara Bischof moderiert, die eine kleine Ausstellung mit Büchern, vor allem ungarndeutschen Anthologien mit Kanters Werken,…

„Immer das machen zu können, was ich möchte…” Gespräch mit Anton Dechandt

2006. 11. 20. 07:33

20.11.2006 Anton Dechandt, freischaffender bildender Künstler aus Nadasch, wurde 1959 geboren und ist seit seinem 20. Lebensjahr mit Leib und Seele Künstler. Eine Ausstellung mit seinen Werken wurde am 17. November im Fünfkirchner Lenau-Haus eröffnet und ist bis zum 31. Januar zu besichtigen. Bei der Vernissage sprach Professor Tamás…

Künstlergilde-Preis für Michaelis

2006. 11. 17. 07:35

17.11.2006 Josef Michaelis bekam beim Literaturwettbewerb der Künstlergilde in Esslingen für sein Gedicht „Branauer Schwäbin” den 2. Preis. Der Geehrte konnte den Preis am vergangenen Samstag persönlich entgegennehmen und das preisgekrönte Gedicht bzw. andere Texte vortragen. Dabei hatte der Dichter Gelegenheit, sich mit deutschen Schriftstellerkollegen und -kolleginnen auszutauschen.

Béla Szende zum 70.

2006. 11. 15. 07:01

Lieber Béla, der Siebzigste am 15. März ist ein denkwürdiger Tag, zuförderst natürlich für Dich, Deine Familie und auch für Deine alten Freunde. Erinnern belebt das Gewesene, so fließen die Gedanken zu jener Zeit, als wir uns am Ende der sechziger Jahre in Fünfkirchen zum ersten Male begegneten, hofften…

Railes erster Fall

2006. 09. 15. 07:38

Kriminalerzählungen gehören wohl zu der „leichteren” Literatur, jedoch viele Literaten versuchen sich in diesem Genre, da diese Art von Literatur nicht nur die Phantasie und Logik des Leser, sondern auch die des Autors auf die Probe stellt. Mit dem Namen von Stefan Raile verknüpft man nicht unbedingt Detektivromane. Nach seinem…

Josef Mikonya gestorben

2006. 09. 15. 07:37

„Doch ringt der Baum noch immer zäh um sein Leben”, heißt es in der Erzählung „Der alte Kirschbaum”. Diese Erzählung und die Schlußzeile werden immer wieder gern zitiert, wenn es um das Weiterbestehen der Ungarndeutschen und ihrer Literatur geht. Der Autor Josef Mikonya aus Tarian setzte sich stets zäh für…

Himmelsbrücke

2006. 07. 15. 07:41

Unter diesem Titel sind Werke von Ákos Matzon in der Galerie Axel Holm (Ulm, Marktplatz 14) zu sehen. Bei der gutbesuchten Vernissage am 9. Juli im Rahmen des Donaufestes führte Eugen Christ, Geschäftsführer der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg, in das Schaffen von Matzon ein.   Ákos Matzon,…

Antal Dechandts Holzskulpturen in München

2006. 07. 10. 07:39

„Nachdem das Haus des Deutschen Ostens zu Beginn des Jahres 2006 eine Kunstausstellung mit Beständen aus seinem Fundus zeigte und wir uns im Februar mit der Künstlerin Adelheid Kusiek in das Abenteuer der Raumerfahrung, in das Abenteuer der Raumgestaltung, der Auseinandersetzung mit abstrakten Formen und Farben gestürzt haben, folgte schließlich…

Im Zauberwald von Antal Dechandt

2006. 05. 15. 07:43

Ich fühle mich wie in einem Zauberwald, meinte eine Besucherin der Ausstellung mit Holzstatuen und Gemälden von Antal Dechandt, die am 10. Mai im Ungarischen Kulturinstitut in Stuttgart eröffnet wurde. Tibor Kereszturi, der neue Direktor des Hauses in der Haußmannstraße, hieß den Nadascher Künstler willkommen und stellte ihn dem Publikum…

Zweisprachigkeit

2006. 04. 15. 07:47

Um die Zweisprachigkeit ging es bei einer von der Fremdsprachigen Landesbibliothek veranstalteten Lesung im Rahmen des Internationalen Buchfestivals im Budapester Kongreßzenter. Zuerst unterhielt sich István Maróti vom Budapester Literaturmuseum mit dem Schriftsteller Márton Kalász über sein Verhältnis zur deutschen Sprache, zur Übersetzungstätigkeit und über seine Meinung zur ungarndeutschen Literatur. Kalász…

„Meine Sprache ist die Kunst!”

2006. 04. 15. 07:46

„Ich kann nicht genau sagen, warum ich bestimmte Dinge zeichne. Was ich zu sagen habe, spricht aus meinen Bildern”, sagte der ungarndeutsche Graphiker Robert König am 4. April bei der Vernissage seiner Ausstellung „Jahrestage” in der Galerie Esély in Budapest. Das Format seiner Werke reicht von handflächengroßen Stichen bis zu…

Kulturfrühlingsbeginn im Haus der Ungarndeutschen in Budapest

2006. 04. 15. 07:45

Nachdem die Deutschen Kultur- und Bildungswochen ungarnweit bereits seit Wochen laufen, kam der Kulturfrühling in der vergangenen Woche auch ins Budapester Haus der Ungarndeutschen (HdU). Mit drei Veranstaltungen im Zweitagesrhythmus konnte man schon fast von einem Kulturfrühlingseinbruch sprechen. Weniger geschichtlich ging es bei der Eröffnung der Gemeinschaftsausstellung der Künstlersektion des…

„Autoren im Gespräch”

2006. 03. 15. 07:48

In der Veranstaltungsreihe zur ungarndeutschen Literatur waren am 28. März Angela Korb und Robert Becker Gäste im Fünfkirchner Lenau-Haus. Die Lesung und Diskussion wurde von Univ. Doz. Dr. Horst Lambrecht moderiert. Schüler des Nationalitätenklassenzuges des Fünfkirchner Leôwey-Gymnasiums gestalteten das Programm mit Musik und Literaturrezitationen mit. Im Anschluß wurde die Frage…