Veranstaltungen

Fünfzehn Jahre Barátság Im Dienste des interkulturellen Dialogs in Ungarn

2009. 04. 24. 10:03

Die Zeitschrift „Barátság” (Freundschaft) ist eine Kulturzeitschrift der nationalen und ethnischen Minderheiten in Ungarn. Seit 15 Jahren steht sie im Dienste dieser Minderheiten und ist ein Dialogforum, sie dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Im Deák-Saal der Stiftung für Ungarische Kultur in der Ofner Festung fand am 24. April im Zeichen des…

Die Stärke liegt in der Vielfalt VUdAK-Präsentation und Vernissage im Budapester Kulturzentrum

2009. 04. 16. 10:09

Anläßlich des 125. Jahrestages der Vereinigung von Pesth und Ofen – zwar mit einem Jahr Verspätung, aber besser später als vergessen – startete das Budapester Kulturzentrum (XI., Etele út 55) eine Programmreihe mit dem Titel „Multi-Kulti Budapest”, in deren Rahmen sich die einzelnen Minderheiten präsentieren konnten. Alle Minderheitenselbstverwaltungen der Hauptstadt…

„Seitensprünge” in Brüssel Von der Schnapsidee zum europäischen Literaturprojekt

2009. 03. 26. 10:10

Peter Guba las das Grußwort von Karl Manherz vor In den imposanten Räum- lichkeiten der Gemeinsamen Vertretung der Europaregion Tirol – Südtirol/Alto Adige – Trentino  bei  der  Europäi- schen  Union  in  Brüssel  fand am 24. März die Präsentation der Anthologie „Seitensprün- ge” statt. Wie der Minister- präsident der Deutschspra- chigen …

60 Jahre im Zeichen der Malerei Josef Bartl erhielt das Ritterkreuz der Republik Ungarn

2009. 03. 14. 10:13

Josef Bartl: Senkrecht in einer Linie, 81×15, Öl, Holzplatten, 1985 Josef Bartl, ein gebürtiger Schorokscharer, Mihály-Munkácsy-Preisträger, blickt auf ein erfülltes Künstlerleben zurück. Erst nach der Wende bekam er offizielle Ehrungen. Anläßlich des Nationalfeiertages wurde er am 14. März als Anerkennung seiner niveauvollen, herausragenden künstlerischen Tätigkeit mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens…

Österreichisch-ungarische Wanderausstellung Zeitgenössische Kunst aus Budapester Sammlung

2009. 02. 20. 10:15

Der promovierte Ökonom Péter Szép hat in mehreren Geldinstituten gearbeitet und ganz „nebenbei” Kunstwerke gesammelt. Alles begann mit orientalischen Teppichen. Schon in den Studentenjahren kaufte er sein erstes – im Volksmund als „persisch” bezeichnetes – Stück aus dem 19. Jahrhundert. Danach fand er zufällig bei einer Versteigerung dessen Paar-Exemplar, das…

Ohren auf Literarische Stimmen der Minderheiten am Freundschaftsnachmittag

2008. 11. 11. 08:35

Geschichten aus und um das dörfliche Leben, Gedichte über Identität, Ich-und-Welt-Beziehung, ein Romanteil, gefüllt mit den Schicksalsschlägen einer Volksgruppe, wurden im Deák-Raum der Ungarischen Kulturstiftung in der Ofner Festung am Martinitag präsentiert. Die Mannigfaltigkeit und Vielfältigkeit der vertretenen Minderheiten Ungarns spiegelte sich im Literaturverständnis und dem Gattungsreichtum wider, hinzu kommt…

Zum Gedenken des Förderers der ungarndeutschen Literatur Horst Lambrecht

2008. 10. 29. 08:37

Kollegen, Studenten, SchülerInnen und LehrerInnen der zwei Nationalitätengymnasien in Fünfkirchen, sowie Freunde und Bekannte gedachten Universitätsdozent Dr. Horst Lambrecht von der Universität Fünfkirchen, der am 18. Juni dieses Jahres verstorben ist (NZ 26/2008). Bei der Gedenkfeier am 29. Oktober im Konferenzsaal der Fünfkirchner Universität zählte als erster Prof. Dr. Zoltán…

Mäzenatur als Anerkennung der Kulturwerte

2008. 10. 16. 08:38

Auffallend viele Kunstliebhaber tummelten sich im prächtigen Gebäude der Volksbank-Filiale in der Törökvészstraße in Budapest. Eigentlich ein ungewöhnlicher Ort für eine Kunstausstellung, da das Publikum von Ausstellungen eher Galerien und Museen als Austragungsorte der Kunstszene kennt. In den Räumen der kleinen aber stattlichen Bankfiliale hingen im Empfangsraum und in den…

Kulturherbst in Geretsried, der „einfach anderen Stadt”

2008. 10. 12. 08:39

Geretsried ist keine typisch bayrische Kleinstadt – das behaupten viele Geretsrieder. Wahrlich gibt es keine Kirche im Ortskern mit Zwiebelkuppel und Maibaum, keine prunkhaften Gebäude mit Lüftlmalerei, aber mehrere Industriegelände und viele moderne Häuser in der gepflegten Stadt mit 23.000 Einwohnern. Die Jahreszahl 1083 steht erstmals für die „Neue…

Ungarisch fortsetzen? Napút-Präsentation im Haus der Ungarndeutschen

2008. 10. 08. 08:40

Als Meilenstein im Leben der ungarndeutschen Literatur bezeichnete András F. Balogh (Germanistisches Institut ELTE, Budapest) das Erscheinen der Nummer 5/2008 der ungarischen Zeitschrift Napút, welche das Ungarndeutschtum thematisiert. Balogh begründete seine Aussage damit, daß nun durch die Drucklegung ungarischer Übersetzungen von Texten ungarndeutscher Autoren auch ein ungarischsprachiges Lesepublikum erreicht werden…

Bilanz und Zukunftspläne VUdAK-Werkstattgespräche und Generalversammlung in Ödenburg

2008. 09. 19. 08:42

Im Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler gibt es zwei Sektionen: eine für bildende Kunst (Vorsitzender: Ákos Matzon) und eine für Literatur (Vorsitzender: Robert Becker). Werkstattgespräche finden jährlich statt, wo sich die Mitglieder dieser Vereinigung treffen und austauschen können. Dieses Jahr führte man in der westlichen Weinstadt Ödenburg interessante und anregende…

Der Bau des Traums

2008. 08. 15. 08:44

Der Künstler Jakob Forster stellt seine Staffelei unter freiem Himmel auf und  macht beim Malen Aufnahmen. Bei dieser so genannten plein air (Freilicht)Malerei strömen etliche Eindrücke auf ihn ein, die Düfte, Geräusche und Banalitäten eines konkreten Moments an einem gegebenen Ort. Wie läßt sich all das, vor allem die…

VUdAK-Lesung im Haus der Heimat zu Stuttgart

2008. 07. 16. 08:46

„Dr. András F. Balogh erzählte mir, daß die ungarndeutsche Literatur schon fast dreimal eingegangen wäre, so habe ich mit der Einladung das Präsent-Sein der ungarndeutschen Literatur unterstützen wollen.” So lauteten die Geleitworte Dr. Eugen Christs, des Geschäftsführers der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg, zur Lesung. In der Bibliothek des Hauses…

Ungarndeutsches auf Ungarisch in der Zeitschrift Napút

2008. 07. 10. 08:46

Anfang August ist das Themenheft „Ungarndeutschtum” der ungarischen Zeitschrift Napút (Sonnenweg) für Kunst und Kultur herausgekommen. Es ist in diesem Jahr die fünfte Ausgabe des seit 1999 erscheinenden Periodikums, zugleich eine der bisher facettenreichsten. Das Heft fügt sich sehr gut ins Programm der Napút, die schon mit Spezialausgaben zur slowakischen,…

Architektur der Sinne Retrospektive Ausstellung von Ákos Matzon und Matzon-Sammlung im Rippl-Rónai-Museum zu Kaposvár

2008. 07. 09. 08:49

Ákos Matzons Bindung zu Kaposvár ist vielschichtig: er pflegt gute Beziehungen zu bildenden Künstlern, Kunsthistorikern aus Kaposvár, hat schon in der Stadt ausgestellt, sein Vater, Bildhauer Frigyes Matzon, hat eine öffentliche Skulptur im Komitatssitz der Schomodei. Am 9. Juli fand im imposanten Bau des Rippl-Rónai-Museums die Vernissage zur Ausstellung „Bildbauer”…

Ein Hirsch im Park Nadascher enthüllten Kunstwerk von Anton Dechandt

2008. 06. 20. 08:52

Der Wald, die Natur, die einzigartige Tierwelt und das Lebensgefühl der Jägerei, all das ist zusammengeführt im Kunstwerk von Anton Dechandt, dem Nadascher Bildhauer, der am 20. Juni in seinem Heimatdorf das Werk enthüllte. „Trophäe” wurde die Statue getauft, welche durch die Geweihform unverkennbar mit einem Hirsch assoziiert wird. Auf…

In memoriam Horst Lambrecht

2008. 06. 18. 08:54

Am 18. Juni ist Horst Lambrecht (Foto), Dozent am Lehrstuhl für deutschsprachige Literatur der Universität Fünfkirchen, gestorben. Wir veröffentlichen den Nachruf von Lehrstuhlleiter Prof. Dr. Zoltán Szendi. Die Trauer, die unsere Schicksale auf individuelle Weise verbindet, ist nur in ihrer Gegenständlichkeit wahrnehmbar, als Blatt zum Beispiel, als Prüfungsliste, auf der…

VUdAK in Spree-Athen Lesung im Collegium Hungaricum Berlin

2008. 06. 06. 08:56

Ungarndeutsche Literatur – ein Überblick über ihre Entwicklung in unserer Zeit, unter diesem Titel lud die Deutsch-Ungarische Gesellschaft e. V. zu einem Vortragsabend ins neue Gebäude des Collegium Hungaricum (CH) Berlin ein. Am 6. Juni sprach der 1. Vorsitzende des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK), Johann Schuth, im neuen…

Vielfältige VUdAK-Ausstellung

2008. 05. 28. 08:57

Der Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) hat an die 45 Mitglieder. Er vereinigt Autoren, die sich der Literatur widmen und Künstler, die sich mit den unterschiedlichen Techniken der schönen Künste beschäftigen. Am 28. Mai hat die Künstler-Sektion eine Gemeinschaftsausstellung im Veranstaltungssaal des Hauses der Ungarndeutschen in Budapest eröffnet. Die…

Literatur pur Projekttag im Ungarndeutschen Bildungszentrum Baja

2008. 04. 16. 08:58

Gibt es markante Generationsunterschiede in der ungarndeutschen Literatur? Welchen Stellenwert hat die ungarndeutsche Literatur? Gibt es interessierte Leser? Wo endet ein Text? Solche Fragen wurden von Schülern der 11. Klassen im Ungarndeutschen Bildungszentrum Baja gestellt und zwar am Projekttag, bei dem sich die Elftkläßler mit der ungarndeutschen Literatur befaßten. Eingeladene…

Stiefkind der Sprache im Haus der Ungarndeutschen

2008. 04. 10. 09:00

Valeria Koch wurde 1949 in Surgetin geboren, legte 1967 im deutschen Nationalitätengymnasium Klara Leôwey in Fünfkirchen die Matura ab. Sie studierte Germanistik und Hungarologie in Szegedin, Journalistik und Philosophie in Budapest, unterrichtete an der Alma Mater und leitete zehn Jahre lang ein Übersetzungsseminar am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Sie…

Galante Geometrie Vernissage von Ákos Matzon

2008. 03. 05. 09:01

Matzons Werk sei „galante Geometrie” sagte István Sinkó, bildender Künstler und Kunstschriftsteller, auf der Ausstellungseröffnung in der Galerie Symbol Art in Budapest. Bei vielen könne der Eindruck entstehen, Geometrie sei Männersache. Die Ausstellung „Paare” in der Galerie Symbol Art in Ofen bezeuge gerade das Gegenteil: die ausgestellten Paare würden eher…

VUdAK in Wien

2008. 03. 04. 09:02

Der 15jährige Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) stellte sich am 4. März im Collegium Hungaricum in Wien vor. Nach den Begrüßungsworten von Direktor Dr. Zoltán Fónagy führte VUdAK-Vorsitzender Johann Schuth die Gästeschar durch den Abend und berichtete von der Entstehung und den Zielen des Verbandes. Koloman Brenner (Ödenburg) las…

Der Zauber der Worte VUdAK-Lesung in Nadasch

2008. 03. 02. 09:08

Im Rahmen des Nadascher Deutschklubs wurde in Organisation der Deutschen Minderheitenselbstverwaltung von Nadasch eine Lesung von VUdAK-Mitgliedern veranstaltet. Wie Johann Schuth, 1. Vorsitzender des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler, in seinem Grußwort erwähnte, kommen zwei aktive Mitglieder aus der durch vielseitige und bunte ungarndeutsche Veranstaltungen bekannten Branauer Ortschaft Nadasch: Anton…

„Relationen und Emotionen” – Gemäldeausstellung von Manfred Karsch

2008. 02. 28. 09:09

Im Haus der Ungarndeutschen in Budapest wurde am Donnerstag letzter Woche die Ausstellung „Relationen und Emotionen” von Manfred Karsch feierlich eröffnet. Organisiert vom Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK), werden seit 15 Jahren in ähnlicher Form (auch in anderen Städten und Dörfern) die Werke ungarndeutscher Künstler gezeigt bzw. Lesungen der…

Zum Tod von Dr. Helmut Rudolf

2008. 01. 11. 09:10

Am 29. April 2008 würde er 80 Jahre alt sein. Diesen Geburtstag zu erleben wurde Dr. Helmut Rudolf nicht beschieden. Am letzten Tag des Jahres 2007 ist er von uns gegangen. Dr. Rudolf hat eine bedeutende Rolle im geistigen Leben der deutschen Minderheit in Ungarn gespielt. Sensibilisiert durch seine…

Mit dem Minderheitenpreis des Ministerpräsidenten ausgezeichnet

2007. 12. 18. 07:56

16 Personen und Gemeinschaften, die in unterschiedlichen Bereichen des Lebens der Minderheiten in Ungarn und der Ungarn im Ausland Hervorragendes geleistet haben, konnten am 18. Dezember den Minderheitenpreis des Ministerpräsidenten im Jägersaal des Parlaments übernehmen. Im Beisein von Staatspräsident Sólyom, Parlamentspräsidentin Szili und zahlreichen hochrangigen Persönlichkeiten würdigte Ministerpräsident Gyurcsány die…

Dichter Josef Michaelis Gast in der „Teleki”

2007. 10. 19. 07:58

Der ungarndeutsche Dichter Josef Michaleisz folgte der Einladung der Deutschen Minderheitenselbstverwaltung Neuofens (Budapest XI.) und hielt in der Bibliothek der Blanka-Teleki-Grundschule am 19. Oktober für die Klassen mit Nationalitätenunterricht deutschsprachige außerordentliche Literaturstunden. Die Herausgabe seines zweisprachigen Gedichtbandes „Zauberhut – Varázscilinder” förderte auch die Deutsche Minderheitenselbstverwaltung; der Autor schenkte den beiden…

Worte und Bilder voller Sinn und Zauber

2007. 09. 28. 08:00

Die Lesung ungarndeutscher Autoren am 28. September in der Deutschen Bühne Ungarn in Seksard und eine kleine symbolische Ausstellung von bildenden Künstlern im Foyer des Theaters waren die Höhepunkte des diesjährigen Seminars des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUDAK). Heuer feiert VUdAK sein 15jähriges Bestehen, und der 1. Vorsitzende Johann…

„I pin a Schwob” – der Mundartist und Internationalist Nikolaus Márnai

2007. 09. 26. 08:10

„Für Literatur interessieren sich die Menschen nicht so sehr”, stellte Dr. Nelu Bradean-Ebinger fest, bevor er am 26. September mit seinem Vortrag über den „Niklasvetter” begann, denn es fehlte an Zuhörerschaft im Veranstaltungssaal des Hauses. Der stellvertretende Vorsitzende der Jakob-Bleyer-Gemeinschaft, der zum dritten Mal ein literarisches Thema ins Programm der…