Veranstaltungen

Josef Bartl 1932 – 2013.

2013. 07. 12. 11:40

Der am schönsten malende Künstler, Josef Bartl ist nach langem Leiden am 17. Juli in einem Budapester Krankenhaus gestorben. „Ich freue mich, den Lebenswerkpreis bekommen zu haben, besonders freut es mich, dass der Preis durch meine Künstlerkollegen, von ausgewiesenen Meistern des Faches, verliehen wurde“, das sagte der stets bescheidene…

„Ungarndeutsche Literatur im Unterricht“

2013. 07. 01. 11:40

Lehrer sitzen in Gruppen, erledigen gerade ihre Aufgaben. Projektarbeit, damit sie in Zukunft ebenso auch in ihrer Schule unterrichten können. An den Wänden, auf den Tischen und an der Tafel sind überall Gedichte zu lesen, Gedichte zum Thema Heimat, Identität, Liebe, Ungarndeutschtum und vieles mehr. Viele Fragen und viele Ideen…

Neu gelesen: Georg Wittmann (1930 – 1991)

2013. 06. 12. 11:41

Zu Mariä Geburt Do fliagn die Schwolbn furt. DA beginne auch ich die Herbstwanderungen, und sie bringen mich auf Wagen- und Hotterwegen sowie auf Pfaden zu Fuß ringsherum in der engeren Heimat. Kirchweihfeste reizen mich nah’ und fern, Ortschaften, die ich der Reihe nach alljährlich besuche. So liest man…

Ein Abend der Begegnungen

2013. 06. 12. 11:40

Ein Abend der Begegnungen war die Finissage der VUdAK-Gemeinschaftsausstellung, zu der der Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler am 12. Juni ins Haus der Ungarndeutschen in Budapest einlud. Die Anwesenheit von mehreren Mitgliedern der Künstlersektion ermöglichte Fachgespräche untereinander und Diskussionen mit dem kunstverständigen Publikum. VUdAK-Vorsitzender Johann Schuth konnte die Gelegenheit wahrnehmen…

„Gemeinschaft in europäischem Maßstab gestiftet“

2013. 05. 24. 11:10

Esslingener KünstlerGilde feiert 65. Geburtstag Die Esslingener KünstlerGilde: eine Kunstgesellschaft mit Tradition. Betonten doch die Festredner der Feierstunde die Besonderheit des beachtlichen Geburtstages im Falle einer Kunst- bzw. Künstlergemeinschaft, da künstlerisches Schaffen ja individuell erfolgt und somit nicht verbindlich an eine Gemeinschaft geknüpft ist. Diese Tatsache steuert nur dem Mehrwert…

Heimattage in Temeswar

2013. 05. 23. 11:11

„Die Geschichte geht weiter, nur wir sind gegangen“ – auch das klang in den vielen Festreden beim Treffen der Banater Schwaben in Temeswar mit. Über 150 Gäste aus Deutschland, einst alle Einwohner der Gegend um Temeswar, reisten zum Aufmarsch der Traditionen aus Deutschland an. Auch sie wollten zeigen, dass Traditionspflege…

Literatur-Übersetzungswettbewerb am Klara-Leőwey-Gymnasium

2013. 05. 21. 11:15

Es ist gar nicht so einfach, Lyrik in eine andere Sprache zu übersetzen: Die acht Mannschaften ungarndeutscher Gymnasien stellten sich nun schon zum 7. Mal der Herausforderung. Denn am Klara-Leőwey Gymnasium in Fünfkirchen organisierte Dr. Edit Juhász auch heuer den traditionellen, landesweiten Übersetzungswettbewerb der Schule. Anfang Februar konnten die vierköpfigen…

„Begegnungen“

2013. 05. 17. 11:12

Unter diesem Titel steht auch diesmal die jährliche Gemeinschaftsausstellung des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK). Die Mitglieder der Sektion für bildende Kunst haben ihre bisherige Vielseitigkeit bewahrt. Die gezeigten Werke sind überwiegend im Laufe des vorigen Jahres entstanden und repräsentieren das traditionelle Genre der Malerei, Grafik sowie Skulptur mit…

Volles Haus beim ungarndeutschen und Roma-Abend

2013. 04. 17. 11:14

In der Reihe der interethnischen Abende „Miteinander“ im Budapester Haus der Ungarndeutschen fanden bisher schon zwei sehr erfolgreiche Veranstaltungen statt: Der serbische Schrifsteller Petar Milosevits aus Kalasch/Budakalász führte die Anwesenden in sein litererarisches Werk ein, Maria Berényi, die zweisprachig – Rumänisch und Ungarisch – publizierende Dichterin, die in Budapest lebt…

Heimat als Motiv in der ungarndeutschen Literatur

2013. 04. 12. 11:13

Das Gedicht, das ich zuerst analysieren möchte, ist „Ungarn ist mein Vaterland“ von Josef Mikonya. Er wurde in Tarian/Tarján als Sohn eines Landarbeiterehepaares geboren. Nach der Grundschule erlernte er den Beruf des Schießmeisters und arbeitete 22 Jahre lang in Tatabánya, in der Grube. Trotzdem vertragen die sich alle – „Ungarn und…

Karschs Farb-Strukturen in Hanselbek

2013. 03. 12. 11:19

Wirkliche Erlebnisse, Eindrücke werden in einer Formsprache wiedergegeben, die sich der Entfremdung nähert, meinte Kunstkritiker Balázs Feledy bei der Vernissage der Ausstellung „Farb-Strukturen“ des in Hanselbek/Érd lebenden Malers Manfred Karsch am 1. März in der städtischen Galerie. Der seit 40 Jahren hier wohnende Künstler stellte in den letzten Jahren entstandene…

„Zu Hause im Wort“

2013. 03. 12. 11:19

Ein schlanker bürgerlicher Kachelofen als Schmuck des Zimmers, darauf ein Thonet-Stuhl umgekehrt deponiert – „typisch Valeria Koch“ – heißt es im Kommentar von Dr. Maria Erb, Leiterin des Ungarndeutschen Forschungs- und Lehrerbildungszentrums an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest. Vor zwei Jahren fand in diesem Raum an der ELTE schon eine Gedenkfeier zum…

Auch in der Stadt angekommen…

2013. 03. 12. 11:18

Turbulente Wochen hat die junge Autorin, Mitarbeiterin der Neuen Zeitung Angela Korb hinter sich: Am Jahresanfang läuft alles auf Hochtouren in der Redaktion, als Doktorandin der ELTE hat sie wichtige Termine einzuhalten, dazu kommen Aufträge von VUdAK – Lesungen. In diesem Rahmen kam es zum Treffen am 27. Feber mit…

Auszeichnung

2013. 03. 12. 11:17

Der Graphiker Robert König, Mitglied des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler, konnte am 14. März im Erkel-Theater in Budapest aus der Hand von Minister Zoltán Balog und Staatssekretär László Halász den Munkácsy-Preis übernehmen. NZ 12/2013 Foto: Bajtai László…

Frömmel-Wanderausstellung in Bulgarien

2013. 03. 12. 11:16

Zum Jahrestag der Ereignisse am 15. März 1848 wurde am 4. März in der bulgarischen Hauptstadt Sofia unter dem Titel „Für die Heimat und für die Freiheit“ eine Ausstellung mit Gemälden und Grafiken von Gyula Frömmel (VUdAK-Mitglied) eröffnet. Die Ansprache zum Ausstellungsbeginn hielt Generalmajor Ingenieur Szabi Szabev, Vorsitzender des Verbandes…

Bartl-Werke in der Barabás-Villa

2013. 03. 12. 11:16

Die Ausstellung „Auswahl aus Privatsammlungen“ zum 80. Geburtstag von Josef Bartl in der Barabás-Villa-Galerie (Budapest XII., Városmajor u. 44) ist bis zum 13. April zu sehen. Bei der Vernissage führte Kitty Józsa (Foto) in das Werk des Malers ein. Öffnungszeiten: werktags von 10-18 Uhr, samstags 10-12 Uhr. Am 8.

ZeiTräume-Paare im Fünfkirchner Lenau-Haus

2013. 02. 12. 11:23

„Das war wohl die schönste Ausstellung, die ich bisher im Lenau-Haus gesehen habe“, meinte ein Besucher der Veranstaltungsreihe „ZeiTräume-Paare“ am 14. Feber in Fünfkirchen. Gemeint waren die Bilder von Josef Bartl, der letztes Jahr seinen 80. Geburtstag begehen konnte. Schorokschar war diesmal die Verbindung zwischen dem bildenden Künstler Bartl und…

Ausstellung mit Werken von Frigyes und Ákos Matzon in Stuttgart

2013. 02. 12. 11:22

Eine schöne Gegenüberstellung der Werke von Frigyes und Ákos Matzon zeigt das Ungarische Kulturinstitut in Stuttgart. Die geometrisierenden Arbeiten Ákos Matzons kontrastierten mit den Skulpturen seines Vaters Frigyes Matzon (1909-1986). Die Ausstellung findet in der Reihe „Begabte Eltern – begabte Kinder“ statt, wie der Direktor des Kulturinstituts, Prof. Dr. László…

Ein bemerkenswerter deutsch-rumänischer Literaturabend im HdU

2013. 02. 12. 11:21

Einen bemerkenswerten deutsch-rumänischen literarischen Abend erlebten die Besucher der neuesten „Miteinander“-Veranstaltung am 21. Feber im Haus der Ungarndeutschen in Budapest. Zu Gast war die in Méhkerék in ihrem rumänischen Dialekt aufgewachsene Maria Berényi, die an der Budapester ELTE ihre Muttersprachkenntnisse vervollkommnete und 1987 mit dem Gedichtband „Autodefinire“ (Selbstdefinierung) auch über…

„Perlen“

2013. 02. 12. 11:21

(Nicht ganz unpersönliche) Gedanken einer (nicht nur) Lehrerin zum Kindheitsmotiv in den frühen Gedichten von Valeria Koch (Surgetin, 22. April 1949 – Budapest, 28. Feber 1998) Warum eben „Perlen“ als Ausgang – und im Mittelpunkt? Wer traf hier die Wahl? Die Lehrerin für Deutsche Literatur an ungarndeutschen Gymnasien? Die Freundin, die seit den Gymnasialjahren…

Franz Sziebert – der Chronist von Leid und Freud der Ungarndeutschen

2013. 01. 12. 11:27

Der Name des Branauer Schriftstellers Franz Sziebert gehört sicherlich zu den bekanntesten der ungarndeutschen Literatur. Obwohl er altersmäßig der gleiche Jahrgang (1929) war wie Ludwig Fischer und Engelbert Rittinger, unerheblich jünger als Josef Mikonya (1928) und kaum älter als Georg Wittmann (1930), obgleich er sehr früh, bereits in den 1950er…

Visuelle Poetik

2013. 01. 12. 11:26

„István Damó vereinigt die Werte von malerischer Tradition mit individuellen Gedanken, die Ewigkeit und Spontaneität auf einmal erleben lassen“, formuliert Kunsthistorikerin Borbála Cseh im „ZeiTräume“-Album über die Kunstwerke des VUdAK-Mitglieds, Grafikers und Malers. Zwei Reihen können nun die Besucher der Új Galéria des Kultur- und Jugendzentrums von Neupesth sehen: „Auf…

„Geplanter Zufall“

2013. 01. 12. 11:24

Die zur Finissage des Gründungsvorsitzenden der Künstlersektion des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler eingetroffenen Gäste erwartete ein monumentaler Anblick, denn das wunderbar renovierte stattliche Gebäude der Laffert-Kurie in Harast/Dunaharaszti beherbergt das Atelier 1. Wenn der Besucher die Treppen zum Dachboden erklommen hat, wo das schön gestaltete Atelier eingerichtet ist, werden…

Die treibende Kraft beim Schreiben war die Verantwortung Franz Sziebert ist gestorben

2012. 12. 12. 07:59

Am 9. Dezember ist Franz Sziebert aus Ketschinge von uns gegangen. Geboren wurde er am 10. April 1929 in Ketschinge (Ráczgörcsöny, heute Görcsönydoboka – Komitat Branau/Baranya). Sechs Volksschulklassen, Besuch der Abendschule, Matura. Mittelbauer, Mitglied der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, Betriebsleiter in der landesweit bekannten LPG Schomberg. Seine Grunderlebnisse: politische und soziale Umwälzungen…

Dialog deutscher und polnischer Kunst in Ungarn

2012. 12. 12. 07:58

Ein Dialog der deutschen und polnischen Kunst in Ungarn findet derzeit im Budapester Museum und Archiv des Polentums in Ungarn statt, wo die Botschafter Deutschlands und Polens Matei I. Hoffmann und Roman Kowalski am 5. Dezember  die Gemeinschaftsausstellung „Annäherung“ der Mitglieder des Polnischen Kunstforums und der VUdAK-Künstlersektion eröffneten. Ausführlich berichten…

Aufzeichnungen einer Deutschlehrerin Ein Samstagvormittag im Goethe-Institut – Eindrücke und Gedanken

2012. 12. 12. 07:43

Es war höchste Zeit, diese Veranstaltung abzuhalten, dachte ich, als ich erfuhr, dass am 8. Dezember im Budapester Goethe-Institut der literarische Fortbildungstag im Themenbereich „Der gegenwärtige Stand der ungarndeutschen Literatur, Entwicklungstendenzen auf diesem Gebiet“ stattfinden würde. Über das ausführliche Programm an diesem Vormittag wurde schon in der Beilage „Signale“ berichtet.

Miteinander – interkulturell-interethnische Abende im HdU Minderheitenliteraturen im Fokus

2012. 12. 12. 07:41

Eine gemeinsame Präsentation der in Ungarn beheimateten Nationalitäten ist das Anliegen der Organisatoren: Beim ersten Event stellten sich Schriftsteller Péter Milosevits und Angela Korb sowie Musiker Mirkó Milosevits vor. Die interethnische Zeitschrift „Barátság“, das Haus der Ungarndeutschen, das Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart e.V., die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und der Verband…

Deutschsprachige Kultur – „ein Plätzchen“ der Erinnerung 200 Jahre Deutsches Theater in Pesth

2012. 11. 12. 08:08

Ein besonderes Jubiläum wurde heuer im Rahmen der Woche der deutschsprachigen Kultur an der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest begangen. Denn vor 200 Jahren eröffnete in Pesth das damals größte deutsche Theater Europas, das Königliche Deutsche Theater (am heutigen Vörösmarty-Platz), seine Tore. Die Konferenz anläßlich des Jubiläums des ehemaligen deutschen Theaters begann…

ZeiTräume-Paare im Lenau-Haus

2012. 11. 12. 08:07

Die nun schon etablierte Reihe des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) und des Lenau-Hauses,  und zwar  das Vorstellen von VUdAK-Mitgliedern gemäß der Paare des 2010 als Begleitkatalog der Präsentation des VUdAK im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm veröffentlichten Bandes „ZeiTräume“, stellte Kunstwerke von Ákos Matzon und Texte von Angela Korb vor.

Julius Frömmels „Seelenlandschaften“ in Moor

2012. 11. 12. 08:07

Julius Frömmels „Seelenlandschaften“ in Moor Der 1959 in Sorokschar geborene Maler Julius Frömmel zeigt im Moorer Lamberg-Schloß seine bunten Malwerke. Sein Meister war Adam Misch, ein bekannter ungarndeutscher Maler, Gründungsvorsitzender des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK), der ebenfalls im Moorer Schloß ausgestellt hat. Frömmel brachte mit der Natur…