Gedenkausstellung im Barockschloss Hajosch

2017. 03. 12. 13:37

Eine Gedenkausstellung an den Künstler Robert König wurde am 31. März im ehemaligen erzbischöflichen Barockschloss in Hajosch eröffnet. In den achtziger Jahren war König an der Arbeit der Künstlersektion des damaligen Demokratischen Verbandes der Ungarndeutschen tätig und beteiligte sich gern an den in Hajosch für ungarndeutsche Künstler organisierten Lagern. Er…

Vertreibungsdenkmal in Nadasch eingeweiht

2017. 03. 12. 13:36

Im verlängerten Gedenkjahr an die in die Sowjetunion verschleppten Zwangsarbeiter und politischen Gefangenen wurden zahlreiche Denkmäler errichtet. In vielen ungarndeutschen Ortschaften stehen diese Mahnmale, die uns Lebenden und deren Nachkommen an diesen traurigen Abschnitt der ungarndeutschen Geschichte erinnern. Auch das in Nadasch/Mecseknádasd am 2. April enthüllte Vertreibungsdenkmal stellt eine würdige…

Fußnoten zur bildenden Kunst László Hajdú in der ByArt-Galerie Budapest

2017. 02. 12. 13:40

Eine imposant wirkende, spannende Flächenbearbeitung, Rillen, spielerisch gesetzte Pinselstriche, die einer eigenen Ordnung unterstellt sind, László Hajdús Werke laden zum Nachdenken ein. Seine aktuelle Werkschau wurde am 16. Februar in der ByArt-Galerie in Budapest von Schriftsteller László Fábián eröffnet. „An der Kunstakademie studierte er bei dem abstrakten Meister Jenő…

Prof. Dr. Krista Zach verstorben

2017. 01. 12. 13:43

Die langjährige Geschäftsführerin des Südostdeutschen Kulturwerks (SOKW) und Gründungsdirektorin des Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS München), Hon.-Prof. Dr. Krista Zach, ist am 17. Dezember 2016 unerwartet verstorben. Krista Zach wurde 1939 in Hermannstadt geboren. Sie studierte Anglistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Klausenburg und nach ihrer Ausreise nach Deutschland…

Gedenkfeier zur Vertreibung im Ungarndeutschen Bildungszentrum im Zeichen der ungarndeutschen Literatur

2017. 01. 12. 13:42

Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung im Ungarndeutschen Bildungszentrum Baje anlässlich der Vertreibung der Ungarndeutschen standen nicht die historischen Daten und Dokumente im Mittelpunkt, sondern die durch Erinnerungen und literarische Werke hervorgerufenen Emotionen. Die Schüler der Klasse 10b versuchten mit ihren Lehrern anhand geeigneter Werke der ungarndeutschen Literatur die Aufmerksamkeit auch auf…