Kiemelt kép a Schorokscharer Häuser, Gassen, Erinnerungen című bejegyzéshez

Schorokscharer Häuser, Gassen, Erinnerungen

2025. 01. 27. 18:12

Unter diesem Titel stellt Mednyánszky-Preisträger Julius Frömmel anlässlich des Tages der Ungarischen Kultur seine Grafiken aus. Ort: Austellungsraum Neue Kleine Donau der Szabó Ervin Bibliothek (Budapest XXIII., Grassalkovich út 128.) Die Austellung kann bis zum 28. Februar während der Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden.  …

Kiemelt kép a Finissage der Bartl-Ausstellung in Sankt Andrä, 31. Januar 2025 című bejegyzéshez

Finissage der Bartl-Ausstellung in Sankt Andrä, 31. Januar 2025

2025. 01. 26. 16:36

Josef Bartl kann man bei dieser Führung von einer anderen Seite kennenlernen, als bisher, denn die Musik spielte eine wichtige Rolle in seinem Leben. Zeugen dafür sind seine zahlreichen Werke, wie zum Beispiel seine Stillleben mit Trompetendarstellungen oder seine abstrakte Bilder mit rhythmischer Musikalität. Als Kind war er mit der…

Kiemelt kép a „Zypresse und Mond” in Edek című bejegyzéshez

„Zypresse und Mond” in Edek

2025. 01. 26. 15:49

Unter dem Titel „Zypresse und Mond” ist eine Ausstellung mit Werken des Koloristen Csaba Szegedi in der Edeker Werkstatt zu sehen. Bei der gut besuchten Vernissage steigerten  die musikalischen Beiträge zweier Studentinnen der Musikakademie, Anna Pintér (Flöte) und Luca Laura Kovács (Klavier), den künstlerischen Eindruck der farbigen Bilderwelt…

Vernissage der Jubiläumsgemeinschaftsausstellung zum 25-jährigen Bestehen von VUdAK

2017. 12. 13. 18:00

13. Dezember, 18.00 Uhr Die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Elisabethstadt des Budapester VII. Bezirks und der Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) laden Sie herzlich zur Vernissage der Jubiläums Gemeinschaftsausstellung zum 25-jährigen Bestehen von VUdAK „Gestern – Heute – Morgen“ am 13. Dezember 2017 (Mittwoch), um 18:00 Uhr ins K11…

Letzte Station in Budapest:

2017. 12. 12. 13:26

„Künstlergruppen, die aufgrund eines gemeinsamen Wohnorts (Stadt oder Region), gemeinsamer kultureller Wurzeln und Traditionen, des Genders oder einer gemeinsamen Ideologie zustande kommen, kann man nicht – und sollte man auch nicht – nach den Ergebnissen der einzelnen Mitglieder beurteilen. Viel besser kann eine soziologische oder (kultur)geschichtliche Annäherung zutreffen. Das gilt…