Nelu Bradean-Ebinger
Ordentlicher Universitätsprofessor an der Corvinus-Universität Budapest, Institut für internationale Beziehungen, Leiter des Zentrums für fremdsprachige Studien.
Geboren 1952, Studium in Bukarest, Helsinki und Budapest. 1989-2005 Leiter des Lehrstuhls für Wirtschaftsdeutsch, 1991 Gründer des Lehrstuhls für Germanistik an der Universität Miskolc, Gastdozent an den Universitäten Uppsala, Bern, Klagenfurt, München, Tübingen. 1997-1998: Gastprofessor an der Universität Lyon III.
Publikationen: 3 Monografien, 5 Lehrbücher, über 150 Studien. Herausgeber der Jahresschrift „Lingua Deutsch“.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Budapester Resonanzen, Lyrische Gedanken in einer Minderheitensprache, Tankönyvkiadó, Budapest 1986
- Bekenntnisse eines Mitteleuropäers, in: Europa-Lesebuch, Europa-Forum Halle, 1993
- Auf der Suche nach … Heimat – Hazakeresőben, Essays und Gedichte 1989-1994. Budapest 1995
- Mehr als 200 Gedichte, Essays und Kurzprosa (seit 1972 im In- und Ausland).
- Janko Messner: Gedichte – Dalok – Pesmi (deutsch-ungarisch-slowenisch), Herausgeber und Nachwort: Nelu Bradean-Ebinger, Masszi Verlag, Budapest 1999
- Bekenntnisse eines Mitteleuropäers – Egy közép-európai ember vallomásai, zweisprachig (Gedichte und Kurzprosa), Masszi Verlag Budapest, 2001
- Literatur und andere Betrachtungen von Nelu Bradean-Ebinger, in: Deutsche Vortragsreihe Reschitza Nr. 5 (Mai), XVIII. Jahrgang, Reschitza (RO), 2007:36-40.
- Love Story in Budapest, zweisprachig, Jakob-Bleyer-Gemeinschaft, 2017