Koloman Brenner
Bildungsweg:
Geboren am 28.05.1968 in Ödenburg
(Bis zum 5. Lebensjahr mit dem deutschen Dialekt aufgewachsen.)
- 1974-82 Grundschule in Ödenburg (das Ungarische und die deutsche Standardsprache kennengelernt)
- 1982-86 Gymnasium „Széchenyi“ in Ödenburg
- 1986 Matura
- 1986-87 Wehrdienst
- 1987-1992 Studium der Germanistik und Geschichte an der József-Attila-Universität in Szegedin
- 1987 Teilstudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald
- 1990-91 Teilstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (DAAD-Stipendium)
- ab 1990 intensives Studium der linguistischen Disziplinen mit besonderem Schwerpunkt Phonetik und deutsche Dialektologie
- 1992 Diplom, Verteidigung der Diplomarbeit mit dem Titel „Akustische Analyse der Brennbergschen deutschen Mundart“
Wissenschaftliche Laufbahn:
- 1995 Promotion in Szegedin „dr. univ.”: Die Diplomarbeit wurde ergänzt und als Doktorarbeit verteidigt.
- 2002 PHD-Doktortitel „summa cum laude“ im Bereich Germanistik an der Eötvös-Loránd-Universität
- 2010 Habilitation an der Eötvös-Loránd-Universität im Bereich Sprachwissenschaft
Berufliche Laufbahn:
- 1992-1993 Journalist bei der Tageszeitung „Kisalföld“; Berichterstatter für Westungarn der Austria Presseagentur (APA)
- 1992-96 Betreuung von Seminargruppen an der Benedek-Elek-Hochschule für Kindergartenpädagogen in Ödenburg im Fachbereich Nationalitätenkunde
- 1993-97 Assistent, ab 1996 Oberassistent am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule „Berzsenyi Dániel“ in Steinamanger
- ab 1997 Oberassistent am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Universität Wesprim
- 2000-2007 Oberassistent am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Loránd-Eötvös-Universität (ELTE) zu Budapest
- 2004-2008 Projektleiter vom Ungarndeutschen Sprachatlas im Ungarndeutschen Forschungszentrum der ELTE
- 2004- Lehrtätigkeit in der Doktorandenschule für Sprachwissenschaft an der ELTE
- 2006-2011 Beauftragter des Dekans an der Philosophischen Fakultät der ELTE (Bologna-Umstellung, Akkreditierungen)
- 2007- Universitätsdozent am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der ELTE zu Budapest
- 2014-2017 stellvertretender Institutsleiter des Germanistischen Instituts der ELTE
- 2011-2015 Prodekan für strategische Fragen der Philosophischen Fakultät der ELTE
- 2012-2016 Senatsmitglied der ELTE
Lehrbereiche: Deutsche Phonetik, Sprachgeschichte, Dialektologie, Experimentelle Phonetik, Minderheitenrechte, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
Forschungsgebiete: Deutsche Phonetik, Experimentelle Phonetik, Dialektologie, Mehrsprachigkeit, Minderheitenrechte, Sprachpolitik
Stipendien, Forschungsaufenthalte:
1999 Universität Wien, Germanistisches Institut (Aktion Österreich-Ungarn, Forschungsstipendium)
2003 Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen (DAAD-Forschungsstipendium)
2006 Universität Marburg, Deutscher Sprachatlas (MÖB-DAAD) Forschungsprojekt
2007 Universität Marburg, Deutscher Sprachatlas (MÖB-DAAD) Forschungsprojekt
2008 Universität Marburg, Deutscher Sprachatlas (MÖB-DAAD) Forschungsprojekt
2009 Universität Marburg, Deutscher Sprachatlas (MÖB-DAAD) Forschungsprojekt
2010 Universität Marburg, Deutscher Sprachatlas (MÖB-DAAD) Forschungsprojekt
2013 Universität Regensburg, Germanistisches Institut, Gastdozentur
2015 Universität Regensburg, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Gastaufenthalt
Aktivitäten, Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien:
Ungarische Akademie der Wissenschaften, Mitglied in der „äußeren Körperschaft”, Kommission für Sprachwissenschaft
Internationale Gesellschaft der Dialektologie des Deutschen (IGDD)
Gemeinschaft Ungarischer Germanisten
Mitteleuropäischer Germanistenverband
Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
Verein Muttersprache (Wiener Sprachblätter)
Dialekte in Multimedia (internationales Forschungsteam)
INTRALINEA (Online-Zeitschrift der Universität Bologna, Internationales Redaktionskomitee)
Universität Regensburg, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Beiratsmitglied)
Peer-Review Committee of the Scientific Journal of the Technical University of Civil Engineering Bucharest Series: Foreign Languages and Communication (Mitglied)
Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln (Wien)
Aktivitäten in Minderheitenorganisationen:
1992-1994 Verband der Ungarndeutschen, Regionalbüroleiter
1995-2011 Mitglied der Deutschen Selbstverwaltung Ödenburg
1995-2017 Mitglied der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU)
1998- Mitglied des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK)
1996-2018 Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Vorstandsmitglied
1996-2017 Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (Vertreter der LdU)
2010-2017 Europäisches Dialogforum der FUEN (gewähltes Mitglied)
2007-2016 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEV, Vorsitzender
Experte des Europarats (Charta der Regional- oder Minderheitensprachen)
Literarische Tätigkeit
Eigener Gedichtband: Sehnlichst (2007)
Mitwirkung an Anthologien: Erkenntnisse 2000 (2005); Manfred Peters (Hg): Seitensprünge. Literatur aus deutschsprachigen Minderheiten in Europa (2009); Mehrstimmig (2021)